Quereinsteiger im Unternehmen: Die verborgenen Chancen aus der Dienstleistungsbranche

29. Jan. 2025

Quereinsteiger bringen frischen Wind in Unternehmen. Besonders Kandidaten aus Dienstleistungsbranchen wie der Hotellerie oder Gastronomie bieten ein enormes Potenzial, das oft unterschätzt wird. Sie sind flexibel, belastbar und bringen eine Serviceorientierung mit, die in vielen anderen Branchen einen echten Wettbewerbsvorteil schafft. Dennoch zögern viele Unternehmen, Quereinsteiger einzustellen, da sie auf den ersten Blick nicht ins klassische Anforderungsprofil passen.

Aaron Brück, Unternehmer, Vortragsredner und Experte für Leadership, sieht in Quereinsteigern eine ungenutzte Ressource: „Quereinsteiger, besonders aus der Gastronomie oder Hotellerie, haben Eigenschaften, die in jedem Unternehmen von unschätzbarem Wert sind – von Kundenorientierung bis hin zur Fähigkeit, unter Druck Lösungen zu finden.“ In diesem Artikel beleuchten wir, welche Chancen Quereinsteiger bieten und warum sie eine Bereicherung für jedes Team sind.

Warum Quereinsteiger eine Chance sind

  1. Flexibilität und Anpassungsfähigkeit
    Menschen, die in der Gastronomie oder Hotellerie gearbeitet haben, sind es gewohnt, sich schnell auf neue Situationen einzustellen. Ob es um wechselnde Gästewünsche, unvorhergesehene Herausforderungen oder einen hohen Arbeitsdruck geht – sie reagieren mit einer beeindruckenden Gelassenheit und Flexibilität. Diese Fähigkeit, sich schnell anzupassen, ist in vielen Branchen von unschätzbarem Wert, besonders in dynamischen Arbeitsumfeldern.
  2. Hervorragende Kommunikationsfähigkeiten
    Servicekräfte sind Experten in der Kommunikation. Sie können mit Menschen unterschiedlichster Hintergründe umgehen, schwierige Gespräche führen und Kunden zufriedenstellen – oft innerhalb weniger Sekunden. Diese Fähigkeiten sind nicht nur im direkten Kundenkontakt, sondern auch in internen Teams ein großer Vorteil.
  3. Belastbarkeit und Stressresistenz
    Kaum eine Branche verlangt so viel Multitasking und Belastbarkeit wie die Gastronomie oder Hotellerie. Lange Arbeitszeiten, hohe Kundenerwartungen und ein hektisches Umfeld prägen diese Berufe. Quereinsteiger aus diesen Bereichen bringen eine natürliche Stressresistenz mit, die sie auch in anderen Branchen produktiv macht.
  4. Ausgeprägte Serviceorientierung
    Serviceorientierung ist in der Gastronomie und Hotellerie keine Option, sondern eine Grundvoraussetzung. Diese Haltung, den Kunden in den Mittelpunkt zu stellen, unterscheidet Quereinsteiger oft positiv von anderen Bewerbern. Unternehmen, die ihre Kundenzufriedenheit steigern möchten, profitieren besonders von diesem Mindset.
  5. Unkonventionelle Perspektiven
    Quereinsteiger bringen oft eine frische Sichtweise mit, die in etablierten Teams für neue Impulse sorgt. Sie hinterfragen Prozesse, die für langjährige Mitarbeiter selbstverständlich sind, und bringen kreative Ideen ein, die Innovation fördern.

Warum Unternehmen zögern – und warum sie diese Barrieren überwinden sollten

Trotz der Vorteile, die Quereinsteiger bieten, zögern viele Unternehmen, sie einzustellen. Häufige Vorbehalte sind:
• Fehlende Branchenerfahrung: Unternehmen befürchten, dass Quereinsteiger ohne spezifisches Fachwissen nicht effizient arbeiten können.
• Einarbeitungszeit: Es wird angenommen, dass Quereinsteiger mehr Zeit und Ressourcen für die Einarbeitung benötigen.
• Unsicherheit über die langfristige Bindung: Manche Unternehmen zweifeln daran, ob Quereinsteiger in einer neuen Branche langfristig bleiben.
Aaron Brück sieht diese Vorbehalte kritisch: „Der Fokus auf klassische Lebensläufe verstellt oft den Blick auf das eigentliche Potenzial eines Menschen. Quereinsteiger bringen genau die Fähigkeiten mit, die in einer komplexen Arbeitswelt unverzichtbar sind – Anpassungsfähigkeit, Serviceorientierung und die Bereitschaft, Neues zu lernen.“

Unternehmen, die diese Barrieren überwinden, haben die Möglichkeit, eine vielfältigere und flexiblere Belegschaft aufzubauen, die besser auf zukünftige Herausforderungen reagieren kann.

Wie Unternehmen das Potenzial von Quereinsteigern ausschöpfen können

  1. Offene Stellenanzeigen neu denken
    Stellenanzeigen sollten sich weniger auf spezifische Qualifikationen und mehr auf Fähigkeiten konzentrieren, die für den Job entscheidend sind. Begriffe wie „Erfahrung in der Branche“ können abschreckend wirken, während „Serviceorientierung“ oder „Belastbarkeit“ Quereinsteiger ermutigen, sich zu bewerben.
  2. Ein strukturiertes Onboarding anbieten
    Quereinsteiger benötigen oft ein klar strukturiertes Onboarding, um die fachlichen Anforderungen der neuen Position zu verstehen. Unternehmen sollten in Schulungen und Mentoring investieren, um den Übergang zu erleichtern und die Einarbeitungszeit zu verkürzen.
  3. Die Stärken der Quereinsteiger gezielt nutzen
    Anstatt Quereinsteiger in bestehende Prozesse zu pressen, sollten Unternehmen deren Stärken bewusst einsetzen. Ein ehemaliger Gastronomiemitarbeiter könnte beispielsweise im Kundenservice oder in der Organisation von Veranstaltungen besonders glänzen.
  4. Eine Unternehmenskultur schaffen, die Vielfalt fördert
    Offenheit und Wertschätzung gegenüber unterschiedlichen Hintergründen sind entscheidend, um Quereinsteiger erfolgreich zu integrieren. Unternehmen sollten eine Kultur schaffen, in der die individuelle Erfahrung jedes Mitarbeiters als Bereicherung angesehen wird.

Beispiel aus der Praxis: Wie Quereinsteiger das Team stärken können
Aaron Brück berichtet aus seiner Erfahrung als Unternehmer, wie Quereinsteiger aus der Dienstleistungsbranche Teams bereichern können: „Ich habe oft gesehen, wie ehemalige Servicekräfte nicht nur exzellent mit Kunden umgingen, sondern auch im Team als Motivatoren wirkten. Ihre Fähigkeit, unter Druck zu arbeiten und gleichzeitig freundlich zu bleiben, hebt die gesamte Dynamik auf ein neues Level.“
Ein konkretes Beispiel: Ein Unternehmen im E-Commerce stellte einen ehemaligen Hotelmanager als Kundenserviceleiter ein. Obwohl der Kandidat keine spezifische Branchenerfahrung hatte, konnte er durch seine Serviceorientierung und seine Fähigkeit, ein Team zu leiten, die Kundenzufriedenheit innerhalb weniger Monate deutlich steigern.

Fazit: Quereinsteiger sind eine Bereicherung
Quereinsteiger, besonders aus der Gastronomie oder Hotellerie, bringen eine einzigartige Kombination aus Fähigkeiten mit, die in vielen Branchen von unschätzbarem Wert sind. Sie sind flexibel, belastbar, serviceorientiert und bieten unkonventionelle Perspektiven, die Innovation fördern können. Unternehmen, die über den klassischen Lebenslauf hinausblicken und den Mut haben, Quereinsteiger einzustellen, können von einer vielfältigeren und leistungsfähigeren Belegschaft profitieren.
„Quereinsteiger sind keine Lückenfüller – sie sind eine unentdeckte Ressource, die Unternehmen stärken und erfolgreicher machen können,“ betont Aaron Brück. Statt auf den perfekten Lebenslauf zu achten, sollten Unternehmen sich auf das Potenzial und die Fähigkeiten konzentrieren, die Quereinsteiger mitbringen. Denn letztlich ist es nicht der Weg, den jemand gegangen ist, der zählt, sondern das, was er oder sie mitbringt, um die Zukunft zu gestalten.

Über Aaron Brück: Aaron Brück ist erfolgreicher Unternehmer, Vortragsredner und Experte für Leadership und Personalentwicklung. In seinen Keynotes inspiriert er Führungskräfte, die Potenziale von Quereinsteigern zu erkennen und gezielt einzusetzen. Aaron zeigt praxisnah, wie Vielfalt in Teams nicht nur die Unternehmenskultur stärkt, sondern auch langfristigen Erfolg sichert.